Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung
closed
1. Einleitung
2. Kontakt
3. Rechtsgrundlage - Begriffsbestimmung
Unsere FEWO Schreier Datenschutzerklärung basiert grundsätzlich auf der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO).
3.1 Genauer zur Europäischen Datenschutz Grundverordnung:
„VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 27. April 2016
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)“
(nachfolgend kurz „DSGVO“ oder Datenschutz-Grundverordnung)
siehe DSGVO
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung werden insbesondere die folgenden Art. 4 und Art. 9 der DSGVO zur Begriffsbestimmung verwendet. Zu Ihrem Verständnis folgt ein kleiner Auszug aus dem Art. 4 der DSGVO definierten Begrifflichkeiten:
1. | „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; |
2. | „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; |
3. | „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken; |
4. | „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
5. | „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden; |
6. | „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird; |
7. | „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden; |
8. | „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet; |
9. | „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung; |
10. | „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; |
11. | „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist; |
12. | „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden; |
3.2 Genaueres zu den gesetzlich geltenden Datenschutzgesetzen bzgl. Drittstaaten
Grundsätzlich werden sichere Drittländer, denen die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt, die Datenübermittlung gestattet.
Bei Dateisystemen von Empfängern, die keinem einzelnen Staat und/oder einer gesetzlichen Datenschutzverordnung zugewiesen werden können, verweisen wir auf die Standarddatenschutzklauseln, die für Konzerne durch sog. Binding Corporate Rules (BCR) (Art. 47 Abs. 1/2 DSGVO) für eine geeignete Garantie vorsieht, die dem Auftragsverarbeiter und dem Betroffenen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stellt. (Art. 46 Abs. 2 DSGVO)
Weitere anerkannte angemessene Prinzipien zum Datenschutzniveau der EU stellt beispielsweise das „EU-US Privacy Shield“ dar. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier.
Existiert für ein Land kein Angemessenheitsbeschluss, schließt dies eine Übermittlung in dieses Land nicht grundsätzlich aus. Vielmehr werden wir sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten beim Empfänger ausreichend geschützt werden, Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, oder eine Ausnahme für bestimmte Fälle vorliegt. (nach Art. 49 DSGVO)
4. Allgemeine Grundsätze zum Ferienwohnung Schreier Datenschutzverständnis
Unser Datenschutzverständnis basiert auf 4 grundsätzlichen Bausteinen Erfassung, Verwendung, Weitergabe, Wahlmöglichkeit
4.1 Genaueres zur Erfassung Grundsätzlich erfassen wir keine personenbezogenen Daten ohne Ihr Einverständnis. Die Verwendung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte unterliegt immer Ihrer Einwilligung. Die Erhebung von personenbezogenen Daten wird von uns nur im Rahmen betriebswirtschaftlicher Leistungen und der Bereitstellung unserer webbasierten oder digitalen Angebote erforderlich sein, soweit keine Einzelfälle in der Datenschutzerklärung Genaueres ausführt. 4.2 Genaueres zur Verwendung Weitestgehend zielt die Verwendung personenbezogener Daten zum Zweck der Vertragserfüllung und betrieblichen Wahrung berechtigter Interessen (siehe § 193 StGB) ab soweit keine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten überwiegt. Ausnahmen werden gestattet, wenn geltende gesetzliche Vorschriften für die Verarbeitung vorliegen oder die Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich war. Besteht ein zur Wahrung eines berechtigten Interesses, unseres Unternehmens oder eines Dritten, erfolgt die Verarbeitung nur, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. (nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR. Lediglich in Ausnahmefällen können beispielsweise Internetdienstleistungen (Plugins) auf unseren Webseiten für Webanalyse- und Sicherheitsdiensten Informationen in Drittländer übermittelt werden (siehe auch 4.3 Genaueres zur Weitergabe und 3.2 Genaueres zu den gesetzlich geltenden Datenschutzgesetzen bzgl. Drittstaaten). 4.3 Genaueres zur Weitergabe Zur Sicherstellung keiner Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten werden grundsätzlich keine Daten von uns ohne Pseudonymisierung zur innerbetrieblichen Verarbeitung an Dritte und/oder Empfänger übermittelt. Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir sicher, dass diese zur Vertragserfüllung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) benötigt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur nach dem Need-to-know-Prinzip zur Verfügung gestellt, wenn Sie uns, als Auftragsverarbeiter, dies zur Übermittlung gestatten. Lediglich bei dem Informationsaustausch rechnergestützter online Internetdienstleistungen kann es zum Austausch von personenbezogenen Daten an Dritte kommen (z.B. Plugins wie in 4.2 beschrieben, ggf. Ihre Browser-Erweiterungen oder Sie kommen von Webseiten Dritter auf unsere Webseite). Wir stellen sicher, dass bei dem Informationsaustausch innerhalb einer Auftragsbearbeitung mit personenbezogenen Daten zu Dritten und/oder Empfängern im EWR es zur keiner Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommt und alle rechtlichen Anforderungen (nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO) eingehalten werden. Bei der Verarbeitung und Weitergabe von personenbezogenen Daten in sog. Drittländer werden wir uns nach der in 3.2 Genaueres zu den gesetzlich geltenden Datenschutzgesetzen bzgl. Drittstaaten halten. 4.4 Genaueres zur Wahlmöglichkeit Wir lassen Ihnen die Wahl bezüglich der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie nicht mehr über unseren Informationsdienst die neusten Nachrichten erhalten möchten, können Sie dies einfach abmelden. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular (Anfrage: Betreff: @Informationsdienst (Ihr Anliegen/Mitteilung z.B.: Hiermit beende ich Ihren kostenlosen Informationsdienst. MfG Max Mustermann)). Somit werden Sie zukünftig keine Informationen mehr per Mail erhalten. Sollten Sie Fragen oder Bedenken bzgl. dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte wie in 2. Kontakt beschrieben. Falls Sie eine vorgebliche Verletzung der Datenschutzbestimmungen oder eines sonstigen Gesetzes durch uns vermuten, können Sie uns gerne kontaktieren und wir werden uns mit Ihnen in einer angemessenen Zeit nach Eingang der Anfrage in Verbindung setzen. Ihre Beschwerde wird vertraulich behandelt und wir bemühen uns Ihr Anliegen zeitnah und zu Ihrer Zufriedenstellung zu beantworten. Bitte lesen Sie auch unsere 7. Betroffenenrechte um mehr über Ihre Rechte und Ansprüche zu erhalten. (nach Art. 12 – 22 DSGVO)
5. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen der online und offline Erfassung personenbezogener Daten.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten online erfassen
5.1 Unser FEWO Schreier Buchungsanfrage- und Kontaktformular Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen ein Buchungsanfrage- und Kontaktformular, welches der elektronischen Kontaktaufnahme mit uns dient zur Verfügung. Wenn Sie dies in Anspruch nehmen, werden die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Bei einer Buchungsanfrage werden folgende eingegebenen Daten an uns übermittelt: > Anrede* > Vorname* > Nachname* > Telefon > E-Mail* > Auswahl: Buchungs- oder Kontaktanfrage* > Auswahl: Privat- oder Firmenanfrage* > Auswahl: Buchungszeitraum* > Auswahl: Personenanzahl und Raum* > Anzahl eingeben: Personenalter 0 – 5 J. > Anzahl eingeben: Personenalter 6 – 11 J. > Anzahl eingeben: Personenalter 12 – 15 J. > Anzahl eingeben: Personenalter ab 16 J. > Nachricht > Auswahl Rückrufwunsch: „Zeitnah“ oder „Uhrzeit angeben“ > Bei Auswahl Rückrufwunsch „Uhrzeit angeben:“ Uhrzeit [24:00] > Weiterhin bestätigen Sie: „Ich bin älter als 16 Jahre und akzeptiere die Datenschutzbestimmungen* Bei einer Kontaktanfrage werden folgende eingegebenen Daten an uns übermittelt: > Anrede* > Vorname* > Nachname* > Telefon > E-Mail* > Auswahl: Buchungs- oder Kontaktanfrage* > Auswahl: Privat- oder Firmenanfrage* > Betreff* > Nachricht* > Auswahl Rückrufwunsch: „Zeitnah“ oder „Uhrzeit angeben“ > Bei Auswahl Rückrufwunsch „Uhrzeit angeben:“ Uhrzeit [24:00] > Weiterhin bestätigen Sie: „Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder, die zum Zwecke der Registrierung benötigt werden, werden durch ein Sternchen als Pflichtfeld im Kontaktformular gekennzeichnet. Beim erfolgreichen Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten zu Ihren personenbezogenen Daten in unserem elektronischen Dateisystem erfasst und an uns übermittelt: > Ihre IP-Adresse > Datum und Uhrzeit der Versendung Mit der Einwilligung, dass Sie die Informationen zum Datenschutz gelesen haben und dem drücken des Button „Absenden,“ werden Ihre Informationen mit Ihren personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Bei diesem Prozess der Kontaktanfrage werden Sie von uns eine automatische rechnergestützte Nachricht per E-Mail erhalten. Diese enthält Ihre übermittelten personenbezogenen Daten zur Kontrolle und informiert Sie über den Eingang Ihrer Nachricht. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger im ausgewiesenen Adressfeld sein, so bitten wir um eine kurze Nachricht. Da wir nicht die Echtheit oder Vollständigkeit der in dieser Nachricht enthaltenen Informationen garantieren können, schließen wir die rechtliche Verbindlichkeit der vorstehenden Erklärungen und Äußerungen aus. Der Zweck des Buchungsanfrage- und Kontaktformulars ist ausschließlich zur effektiveren Erfassung und Verarbeitung Ihrer Anfrage und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Dateisysteme für eine reibungslose Verwendung zu gewährleisten. Dabei kommt es unter anderem zum Einsatz von Google reCAPTCHA: Zur Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen. reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen. Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen, die Google nutzt um festzustellen, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de nachlesen. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de nachlesen. 5.2 Unser FEWO Schreier Buchungsformular Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen ein Buchungsformular, welches Ihnen zur Verfügung steht, nach vorheriger schriftlichen oder telefonischen Buchungsanfrage. Dieses elektronische Buchungstool dient zur verbindlichen Buchung der Ferienwohnung Schreier und zur elektronischen Datenerfassung für die Rechnung und dem DTV – Deutscher Tourismusverband e.V. Wenn Sie dies in Anspruch nehmen, werden die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. > Auswahl: Vorherige schriftliche oder telefonische Anfrage > Auswahl: Anfrage als Privatperson oder Firma > Auswahl: Anfrage für sich selber oder für dritte > E-Mail* > Anrede* > Vorname* > Nachname* > Telefon* > Bei Auswahl „Firmen:“ Firmenname* > Bei Auswahl „Firmen:“ Anschrift (Zusatz) > Straße und Hausnummer* > PLZ und Stadt* > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Vorname* (Ansprechpartner) > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Nachname* (Ansprechpartner) > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Anrede* (Ansprechpartner) > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Telefon* (Ansprechpartner) > Auswahl: Buchungszeitraum* > Auswahl: Personenanzahl und Raum* > Bei Auswahl „für sich selber:“ Ihr Geburtsdatum* > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Vorname vom Reisenden* > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Nachname vom Reisenden* > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Telefonnummer vom Reisenden* > Bei Auswahl „jemand anderes:“ Geburtsdatum vom Reisenden* > Vorname von der Mitreisenden* (ggf. zweite Person) > Nachname vom Mitreisenden* (ggf. zweite Person) > Geburtsdatum vom Mitreisenden* (ggf. zweite Person) > Vorname vom Mitreisenden* (ggf. dritte Person) > Nachname vom Mitreisenden* (ggf. dritte Person) > Geburtsdatum vom Mitreisenden* (ggf. dritte Person) > Nachricht > Weiterhin bestätigen Sie: „Sie akzeptieren die Datenschutzbestimmungen* > Weiterhin bestätigen Sie: Sie akzeptieren die AGB und Hausordnung* *Pflichtfelder, die zum Zwecke der Registrierung benötigt werden, werden durch ein Sternchen als Pflichtfeld im Kontaktformular gekennzeichnet. Beim erfolgreichen Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten zu Ihren personenbezogenen Daten in unserem elektronischen Dateisystem erfasst und an uns übermittelt: > Ihre IP-Adresse > Datum und Uhrzeit der Versendung Mit der Einwilligung, dass Sie die Informationen zum Datenschutz gelesen haben und dem drücken des Button „verbindlich buchen“, werden Ihre Informationen mit Ihren personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Bei diesem Prozess der Kontaktanfrage werden Sie von uns eine automatische rechnergestützte Nachricht per E-Mail erhalten. Diese enthält Ihre übermittelten personenbezogenen Daten zur Kontrolle und informiert Sie über den Eingang Ihrer Nachricht. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger im ausgewiesenen Adressfeld sein, so bitten wir um eine kurze Nachricht. Da wir nicht die Echtheit oder Vollständigkeit der in dieser Nachricht enthaltenen Informationen garantieren können, schließen wir die rechtliche Verbindlichkeit der vorstehenden Erklärungen und Äußerungen aus. Der Zweck des Buchungsformulars ist ausschließlich zur effektiveren Erfassung und Verarbeitung Ihrer Anfrage und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Dateisysteme für eine reibungslose Verwendung zu gewährleisten. Dabei kommt es unter anderem zum Einsatz von Google reCAPTCHA: Zur Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen. reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen. Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen, die Google nutzt um festzustellen, ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de nachlesen. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de nachlesen. 5.3 Per E-Mail Kontakt Bei dem Erhalt von rechnergestützten Nachrichten per E-Mail kommt es ausschließlich zur Erfassung und Verwendung von personenbezogenen Daten, in einem Dateisystem, mit den vom Empfänger übermittelten Informationen zum Zweck der Erfüllung der Kontaktanfrage, von einem FEWO Schreier Auftragsverarbeiter, zum Ziel der Verwendung zur Vertragserfüllung und/oder der Wahrung berechtigter Interessen zu verwenden.Wie wir Ihre personenbezogenen Daten offline erfassen
5.4 Autographischer Postverkehr Briefe, Werbung und Pakete, mit vorgesehenem Empfänger FEWO Schreier im ausgewiesenen Adressfeld von einem Auftragsverarbeiter entgegengenommen. Bei dem Erhalt von Nachrichten, die nicht rechnergestützt sind, kommt es ausschließlich zur Erfassung und Verwendung von personenbezogenen Daten in einem Dateisystem, mit den vom Empfänger und des übermittelten Dienstleisters (z.B. Post, Transport- und/oder weiteren Service-Dienstleistern) übermittelten Informationen zum Zweck der Erfüllung der Kontaktanfrage, von einem FEWO Schreier Auftragsverarbeiter, zum Ziel der Verwendung zur Vertragserfüllung und/oder der Wahrung berechtigter Interessen. 5.5 Festnetz Telefonie und Mobilfunk Bei der Festnetz Telefonie mit FEWO Schreier als vorgesehenen Empfänger zur Auftragsverarbeitung werden Telefonanrufe an unserem Firmensitz von einem Verantwortlichen FEWO Schreier Auftragsverarbeiter entgegengenommen. Bei Kontakt über Mobilfunk werden Sie direkt an den von Ihnen vorgesehenen Empfänger zur Auftragsverarbeitung verbunden. Nur beim Erfassen Ihrer Anfrage, Informationen und personenbezogenen Daten, kann es abgesehen von Ihren übermittelten Informationen zum Zweck der Erfüllung der Kontaktanfrage durch einen FEWO Schreier Auftragsverarbeiter zum Ziel der Verwendung zur Vertragserfüllung und/oder der Wahrung berechtigter Interessen zum automatischen erfassen Ihrer Telefonnummer kommen. Die rechtliche Grundlage zur Einwilligung für bestehende Kunden und Partner ist das Opt-in-Verfahren durch einen Alepho Auftragsverarbeiter, zum Ziel der Verwendung zur Vertragserfüllung und/oder der Wahrung berechtigter Interessen zu verwenden. (Erwägungsgrund (32) Einwilligung DSGVO) Die Einwilligung für Neukunden (ggf. für bestehende Kunden und Partner) holen wir uns nur in Verwendung des Double Opt-in-Verfahren, zum Ziel der Verwendung zur Vertragserfüllung und/oder der Wahrung berechtigter Interessen ein. (nach Art. 7 DSGVO) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine Bedingung der Rechtmäßigkeiten der Verarbeitung erfüllt ist. (nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO)6. Unser Web- und Online-Auftritt
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird von unserem Server ein Profiling erstellt für eine spätere Webseitenanalyse. Diese Datei nennt man Server-Logfiles (nachfolgend kurz „Log-Daten“). Diese Protokolldateien speichern meist Seitenaufrufe, Registrierungen auf der Website und Fehler beim Aufrufen von eigenen URLs. Die von unserem Server in ein Dateisystem gespeicherten Informationen enthalten: > die IP-Adresse des Besuchers > Datum und Uhrzeit des Zugriffs > Zuvor besuchte URL > Verlinkte Aufrufe von unserer URL Mit den gespeicherten Informationen, abgesehen der IP-Adresse, lassen sich keine personenbezogenen Daten erfassen. Nur durch eine gezielte Verknüpfung der Log-Daten mit der IP-Adresse lässt sich eine Zuordnung herstellen. Die Erfassung und Verwendung der Log-Daten erfolgt zur Informationsbereitstellung und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Web- und/oder Online-Angebote auf unserer Webseite (z.B werden diese zur Kommunikation zwischen unseren Servern bzgl. unseres Web- und/oder Online-Angebots zum Browser des Nutzers benötigt). Innerhalb des Kommunikationsaustausches von personenbezogenen Daten durch die IP-Adresse ist die vorübergehende Zuordnung und die hinausgehende Speicherung der IP-Adresse, für die Dauer Ihres Webseitenbesuchs und darüber hinaus, erforderlich (z.B. beim Blocken von IP-Adresse bei Brute Force-Attack Angriffen) (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Cookies
Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes. Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Webseite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: > Safari (macOS): Verwalten von Cookies und Webseitedaten mit Safari hier > iPhone (iOS): Über Ihr iPhone, iPad oder Ihren iPod touch den Verlauf sowie Cookies aus Safari löschen hier > Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben hier > Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten hier > Edge: Löschen und Verwalten von Cookies hier Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus. Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.Webanalyse
Die Webanalyse, auch bekannt als Traffic-Analyse oder Webcontrolling, dient zum einen der Effizienzverbesserung und zum anderen der langfristigen Erfolgskontrolle von unserer Web- und/oder Online-Angebote. Bei unserer Webanalyse werden Informationen über das Verhalten von Besuchern erfasst, verwendet und als Kennzahlen (sogenannte KPIs – Key Performance Indicators) berechnet. Bei unserem internen, betrieblichen und pseudonymisierten Profiling verwenden wir einerseits die vorangegangenen Log-Daten und Google Analytics. Der folgende Link führt Sie zu der Seite von dem Google Analytics Dienst wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen: > Google Analytics – Datenschutz hier Nähere Informationen zu den Datenschutzerklärungen der Google Analytics Dienstes finden Sie unter diesen Links:Zu Google Analytics
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- _gat_gtag_UA_<property-id>
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Webseiten-Besucher verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deGoogle Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf. https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=deGoogle Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad. Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden. > Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier7. Betroffenenrechte
8. Unsere Haftungsbeschränkung, Quellenangabe und Hinweis auf Änderung der Datenschutzerklärung
8.1 Haftungsbeschränkung
Die von FEWO Schreier bereitgestellten Informationen, die wir übermitteln, werden sorgfältig geprüft und regelmäßig aktualisiert. Leider können wir in der heutigen Zeit keine Haftung oder Garantie übernehmen, dass die Informationen immer den aktuellsten Stand aufweisen und mehr in Gänze richtig dargestellt werden. Dies gilt vorwiegend für alle direkten und indirekten Links, die von unserer Seite auf Dritte Webseiten verweisen.
Fehlerhafte Angaben und Inhalte können ohne vorherige Ankündigung geändert, ergänzt oder ggf. entfernt werden. Die Veröffentlichung und/oder die Verbreitung jeglicher Art von Inhalten, Erklärungen und Äußerungen an Dritte fällt unter die rechtliche Verbindlichkeit des Urhebers.
Ihre personenbezogenen Daten unterliegen unserer vorangegangenen FEWO Schreier Datenschutzrichtlinie nach der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Wir weisen darüber hin, dass die Datenverarbeitung durch Dritte unsere Web- und/oder Online-Angebote, siehe in 6.2 und 6.3 erwähnte Plugins, außerhalb der EU/des EWR erfolgen kann und Ihre personenbezogenen Daten auch unter dem EU-US Privaty Shield unterliegen.
8.2 Zu Änderungen unserer Datenschutzerklärung
FEWO Schreier kann und wird ggf. diese Datenschutzerklärung bei Bedarf ändern. Falls wir Änderungen an der Erklärung vornehmen, wird dies zur Verbesserung und zur Umsetzung gesetzlich geltender Verordnungen, neuer Verfahren zum Datenschutz und/oder zum Verständnis unserer Nutzer stattfinden.
Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig um etwaige Änderungen erkennen zu können.
8.3 Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken
404 Webseite
Das Hintergrundbild wurde von DiviNext zum Download und zur Nutzung bereitgestellt.
Footer
4 Sterne Ferienwohnung Bild wurde vom DTV – Deutscher Tourismusverbund e.V. zur Verfügung gestellt.
Startseite – Unternehmungen
Vorderseite Phantasialand ©Phantasialand – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Phantasialand – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Fantissima ©Fantissima – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Fantissima – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Kletterwald ©Kletterwald – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Kletterwald – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Max Ernst Museum ©Max Ernst Museum – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Max Ernst Museum – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Schloss Augustusburg © Schloss Augustusburg – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Schloss Augustusburg – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Brühl-Tourismus ©Stadt Brühl – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Brühl-Tourismus ©Stadt Brühl – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Vorderseite Museumsmeile Bonn ©Museumsmeile Bonn – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Museumsmeile Bonn – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Kölner Dom ©Familie Schreier
Rückseite Kölner Dom – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Schokoladenmuseum © Schokoladenmuseum – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Schokoladenmuseum – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Grill Center Brühl-Pingsdorf © Grill Center Brühl-Pingsdorf – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Grill Center Brühl-Pingsdorf – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite El Patio Brühl ©Kletterwald – Familie Schreier
Rückseite El Patio Brühl – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Brühler Wirtshaus am Schloss ©Brühler Wirtshaus am Schloss – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Brühler Wirtshaus am Schloss – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Gaffel am Dom ©Gaffel am Dom – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Gaffel am Dom – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Mühlenkölsch und Brauereiführung ©Mühlenkölsch – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Mühlenkölsch und Brauereiführung – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite Netto ©Netto Marken Discount – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite Netto – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite HIT Markt ©HIT Markt – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite HIT Markt – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite ALDI Süd ©Giesler-Galerie – Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite ALDI Süd – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Vorderseite REWE Center ©Giesler-Galerie– Google Maps Bilder vom Eigentümer
Rückseite ALDI Süd – Google Maps Bild vom Anfahrtsweg
Die restlichen Bilder und Grafiken unterliegen der gewerblichen Nutzung von der FEWO Schreier und/oder wurden von den herstellenden Firmen zur Verfügung gestellt.